Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut derzeit als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund 300.000 ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca. 120.000 ha landeseigene Waldflächen. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.
Das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im waldreichsten Kreis Deutschlands. Rund 80.000 ha Wald, überwiegend unzerschnitten, bieten Raum für unendlich viele Lebewesen, bedeuten für die Menschen Erholung und Erlebnis. Vor allem aber sind sie kostbares Wirtschaftsgut für Tausende von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern.
Mit 25 Forstrevieren betreut das Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein rund 17.000 Wald-besitzer, wovon die allermeisten in Forstbetriebsgemeinschaften und Waldgenossenschaften zusammengeschlossen sind. Neben der Bewirtschaftung des Staatswaldes und der Beratung und Betreuung des privaten Waldbesitzes, nimmt das Forstamt hoheitliche Aufgaben in der Region wahr.
Der Dienstort ist Hilchenbach. Das Aufgabenspektrum im Fachgebiet Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung liegt in der:
PG 300 „Walderhaltung“
Abwicklung des gesetzlichen Verfahrenganges bei Waldumwandlungen, Erst- und Wiederaufforstungen, Waldsperrung, organisierte Veranstaltungen, Verbrennen von Schlagabraum, Abfallbeseitigung
Abwicklung des gesetzlichen Verfahrenganges bei Forstschutzangelegenheiten nach § 52 Landesforstgesetz zur Gefahrenabwehr inklusive der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten
PG 310 „Sicherung der Waldfunktionen“
Erstellung forstlicher Fachbeiträge und Stellungnahmen zu flächenwirksamen Planungsverfahren der Bauleit-, Landschafts-, Straßenplanung, sowie bei Einzelbauvorhaben
Vertretung der forstlichen Interessen gegenüber den Planungsträgern, Behörden und politischen Gremien des Kreises und der sieben Belegenheitskommunen
Vertretung des Forstamtes bei Behördengesprächen, Orts- und Scoping-Terminen
PG 340 “Förderung“
Unabhängige Zweitprüfung von Förderanträgen im Bewilligungs- und Auszahlungsprozess
Der Forstamtsbereich ist geprägt durch große naturschutzrechtliche Schutzgebiete. Dem Waldnaturschutz wird im Regionalforstamt zukünftig eine besondere und steigende Bedeutung zugemessen. Dies beinhaltet die enge Zusammenarbeit mit kommunalen Trägern, eine intensive Kooperation mit dem amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie Kompetenzvermittlung an Kolleginnen und Kollegen.
Unterstützung des Revierdienstes in relevanten Hoheits-, Förderungs- und Naturschutzangelegenheiten.
Mitwirkung bei der forstlichen und nichtforstlichen Ausbildung.
Fachliches Anforderungsprofil:
Befähigung für den gehobenen Forstdienst - Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1
Kenntnisse der forst-, verwaltungs- und fachgesetzlichen Vorschriften bzw. Bereitschaft zu entsprechender Fortbildung, sichere Anwendung der Vorschriften
Fähigkeit zum Verfassen rechtssicherer Verwaltungsakte
Kenntnisse der digitalen Kartografie und sichere Anwendung von MS Office und verwaltungsinterner Software
Sichere Anwendung von Geoinformationssystemen zur Sachverhaltsprüfung, Kartenerstellung und Digitalisierung von Informationen
Erfahrungen in den Themenfeldern Naturschutz und Hoheit und deren Umsetzung in der Fläche sind von Vorteil.
Persönliches Anforderungsprofil:
Die Aufgabenschwerpunkte Walderhalt und Sicherung der Waldfunktionen sind Tätigkeitsfelder mit hohem Konfliktpotenzial. Deshalb kommt einer sachlichen und rechtssicheren Bearbeitung eine besondere Bedeutung zu. Eine intensive Kommunikation der fundiert begründeten und abgewogenen Entscheidungen begleitet das Verwaltungshandeln.
Erwartet werden insbesondere die folgenden Eigenschaften, Eignungen und Fähigkeiten:
hohe soziale Kompetenz und ausgeprägte Teamfähigkeit
selbständiges, eigenverantwortliches und zuverlässiges Arbeiten
vorausschauende und strukturierte Arbeitsweise
gute Kommunikationsfähigkeit und verständliche Ausdrucksfähigkeit
sicheres Beurteilungsvermögen komplexer Zusammenhänge
großes Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit
Das Vorhandensein einer Fahrerlaubnis Führerschein Klasse B ist erforderlich. Die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen und Terminen, ggf. auch außerhalb der regulären Dienstzeit, sowie bei Bedarf zur Wahrnehmung von Rufbereitschaft am Wochenende wird erwartet. Die Funktion ist bei Vorliegen der entsprechenden beruflichen Qualifikation und der Bewährung nach A 12 LBesO NRW bzw. EG 11 TV-L bewertet.
Darüber hinaus bietet Wald und Holz NRW
eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben
eine flexible Arbeitszeitregelung
eine moderne EDV-Ausstattung
eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte
nach Ablauf der Probezeit kann eine Verbeamtung erfolgen
ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
ein attraktives Fortbildungsangebot
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
30 Tage Erholungsurlaub pro Jahr gemäß § 26 TV-L
Jahressonderzahlung gemäß § 20 TV-L
vermögenswirksame Leistungen
Jagdmöglichkeiten im landeseigenen Forstbetrieb
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen noch unter-repräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Dies gilt auch für Gleichgestellte im Sinne von § 2 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) oder für Personen, die danach gleichgestellt werden können (Grad der Behinderung von mindestens 30).
Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.