Bodenständig, friesisch, authentisch - und in einer Spitzenposition, wenn es um zukunftsweisende Innovationen geht: Die Hochschule Emden/Leer ist Impulsgeberin für die Region. An der Hochschule Emden/Leer, die sich als innovative, richtungsweisende Zukunftshochschule versteht, ist am Fachbereich Technik in der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik am Campus Emden zum nächstmöglichen Zeitpunkt die o. g. Stelle mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer Vollbeschäftigung - befristet bis zum 31.07.2026 - zu besetzen Biologie-/Chemielaborant*in oder Biologisch/Chemisch-technische*r Assistent*in im Forschungsprojekt "ExStyrol" (entsprechend der geforderten Qualifikation bis E 9a TV-L 100 %) Kennziffer T 322 Mitwirkung in einem drittmittelgeförderten Projekt Inbetriebnahme, Pflege und Wartung eines Biotrickling Reaktors im Labor-Maßstab Kultivierung von Weißfäule-Pilzen mit festem und flüssigen Medium und im Festbett Unterstützung bei der Probennahme von gasförmigen Proben aus dem Reaktor Optimierung von Kulturbedingungen und -protokollen, sowie Entwicklung, Optimierung und Validierung der analytischen Methoden Sorgfältige Erfassung und Dokumentation von experimentellen Daten Unterstützung bei Auswertung und Interpretation analytischer Daten Erstellung technischer Berichte und Kommunikation der Ergebnisse an Projektpartner*innen Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen und Studierenden im Labor Abgeschlossene Ausbildung als BTA, CTA oder Biologie-/Chemielaborant*in oder eine vergleichbare Qualifikation Fundierte Erfahrung in der Arbeit mit Zellkulturen Sicherer Umgang mit sterilen Techniken in der Zellkultur Erfahrung mit der Probennahme von VOC Selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise Hohes Maß an Sorgfalt und Qualitätsbewusstsein Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit Lehrenden und Mitarbeiter*innen Flexible Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z. B. Notfallkinderbetreuung, Ferienbetreuung für Schulkinder etc.) Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen für Beschäftigte Betriebliche Altersvorsorge Besondere Hinweise: Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.