Stellenausschreibung
Kieler Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation sucht frische Köpfe
Starten Sie bei uns als
Sachbearbeiter*in in der Bauaufsicht für komplexe städtische Lagen
(Eingruppierung nach EG 12 TVöD bzw. A 12 SHBesG)
und unterstützen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Abteilung Bauaufsicht und Denkmalschutz unbefristet in Voll- oder Teilzeit.
Was wir bieten
1. Flexibilität. Gleitzeit, Teilzeitarbeit und Home-Office
2. Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Umfangreiches Fortbildungsangebot intern sowie extern für eine vielfältige Zukunft in über 42 Ämtern, Referaten, Stabsstellen und Eigenbetrieben
3. Vorsorge. Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
4. Mobilitätsförderung. Zuschuss für Fahrräder, E-Bikes, Job- oder Deutschlandticket
5. Betriebliche Gesundheitsförderung. Beteiligung an Hansefit-Beiträgen sowie weitere externe und interne Sport- und Fitnessangebote
Was zu tun ist
Sie wollen an der Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Kiel aktiv mitwirken und sich dabei komplexen Bauvorhaben widmen, wie Industrie- und Werftanlagen in der Nähe von Bestandswohngebieten und hochrangigen Denkmalen sowie herausragenden Leuchtturmprojekten der Landeshauptstadt („Holtenau-Ost“ oder „StrandOrt“)?
Der zu besetzende Wirkungsbereich umfasst Friedrichsort, Schilksee, Pries und Holtenau, wo sich neben den vorgenannten Vorhaben zum Beispiel die Festung Friedrichsort und historische Industrieanlagen befinden, die ebenso wie die Belange der Bestandsbebauung berücksichtigt werden wollen. Das Spektrum der Baumaßnahmen umfasst Neu- und Umbauten, (Teil-)Abbrüche, Nutzungsänderungen, oft im laufenden Betrieb mit komplexen Schnittstellen.
Betreuen Sie diese eigenständig im Rahmen eines Teams und wirken Sie qualitätssichernd und verlässlich bei der Gestaltung städtischen Raumes mit.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
6. Bearbeitung und Entscheidung über die Zulässigkeit von Bauvoranfragen, Bauanträgen und Genehmigungsfreistellungen, formelle Abwicklung der Verfahren nach LBO, u.a.:
7. Prüfen, Abwägen, Einordnen und Entscheiden von Bauanträgen und Bauvoranfragen
8. Beteiligen anderer Stellen, Auswerten und Koordinieren der Stellungnahmen
9. Prüfen, Abwägen, Entscheiden und Bescheiden von Anträgen über Abweichungen
10. Führen von Beratungsgesprächen inkl. Entwicklung baurechtlich zulässiger Lösungsvorschläge
11. Durchführung bauaufsichtlicher Zustimmungsverfahren
12. Verfassen von Stellungnahmen zu Widersprüchen und Klagen
Aufgrund der höheren öffentlichkeitswirksamen Aufmerksamkeit der zu bearbeitenden Projekte ergeben sich Berichtspflichten z.B. im Ortsbeirat, Beirat für Stadtgestaltung oder politischen Fachgremien und Ausschüssen sowie gegenüber der Presse.
Was Sie mitbringen
13. Studium. Abgeschlossenes technisch-ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern (Bachelor oder FH-Diplom) in einem der folgenden Studienfächer:
14. Architektur
15. Bauingenieurwesen mit dem Studienschwerpunkt Hochbau
16. Für Beamt*innen zusätzlich: Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe zwei, Fachrichtung Technische Dienste mit Studium in einem der genannten Studienfächer
17. Erfahrung. Mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung auf Grundlage der geforderten Vor- und Ausbildung. Erfahrungen im Bereich Bauaufsicht, Erfahrungen im Umgang mit privaten Bauvorhaben sowie Erfahrungen mit Großbauvorhaben sind erforderlich.
18. Fachlichkeit. Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht und angrenzenden Rechtsgebieten (Landesverwaltungsgesetz, VwGO) sind erforderlich.
19. Führerschein. Führerschein Klasse B.
Die vorstehend genannten Ausschreibungskriterien müssen bis zum Ende der Ausschreibungsfrist vollständig erfüllt sein.
Was Sie auszeichnet
Sie verfügen über eine ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, dazu gehört ein verbindlicher und freundlicher Umgang mit Bürger*innen, Antragsteller*innen, Architekt*innen und Gutachter*innen sowie anderen Dienststellen der Stadtverwaltung und Landesinstitutionen.
Darüber hinaus bringen Sie ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit mit.
Die Fähigkeit, komplexe, technische und organisatorische Zusammenhänge zu erfassen und zu beurteilen, sowie alternative Lösungsoptionen zu bewerten und mit zu entwickeln, rundet Ihr Profil ab.
Wo Sie wirken
Sie werden im Rahmen dieser Tätigkeit unterschiedliche dienstliche Beziehungen haben, u.a. zu diversen Ämtern der Stadtverwaltung, zu Vertreter*innen der Bauherrenschaft (sogenannte Immobilienpartner*innen) und Bürger*innen sowie weiteren externen Akteur*innen (Kund*innen, Widerspruchsführer*innen, Architekt*innen, Rechtsanwälte, Ortsbeiräte), andere Behörden z. B. Innenministerium und GMSH.
Gut zu wissen
Die Zugangsvoraussetzung für Tarifbeschäftigte richtet sich nach der Vorbemerkung Nr. 4 der Entgeltordnung (VKA) zum TVöD.
Es sind im Rahmen der Tätigkeit gelegentliche Außentermine bei Ortsbesichtigungen, Abnahmen von Bauten usw. wahrzunehmen.
Die Einsatzorte sind nicht immer barrierefrei. Schwindelfreiheit ist erforderlich.
Interessiert? – Wir auch.
Gern möchten wir Sie kennenlernen!
Bei Fragen zum Auswahlverfahren hilft Ihnen Julia Holborn, Tel.: 0431 901-5294 weiter.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung bis zum 21. September 2025 die Referenznummer 04669 an und fügen Sie ein Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf sowie relevante Arbeits- und Abschlusszeugnisse bei.
Werden Sie Teil des Teams.