Dafür brauchen wir Sie
1. Durchführung von Unterhaltungsmaßnahmen, allgemeine Wartung und Störungsbeseitigung an Schleusen, Wehren, Pegelanlagen an den Bundeswasserstraßen Elbe/Elbe-Lübeck-Kanal und Wasserfahrzeugen
2. Prüfen und Instandsetzen von ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen und elektromagnetischen Betriebsmitteln und Ersatzstromanlagen
3. Fehlersuche, Fehleranalyse und Fehlerbehebung an elektrischen Steuerungen, Fernmeldesystemen, Visualisierungsprogramen, Telekommunikationsanlagen und Speicherprogrammierte Steuerungen (SPS)
4. Teilweise Übernahme der Anlagenverantwortlichkeit (AnIV) bei Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln, sowie teilweise Übernahme der Arbeitsverantwortlichkeit (ArbV) gemäß DIN VDE 1000-10
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
5. Abgeschlossene Berufsausbildung als Elektronikerin/Elektroniker für Betriebstechnik, Geräte- und Systemtechnik oder vergleichbare Eignungen oder Fähigkeiten
Das wäre wünschenswert:
6. Eigenständig bestehende Anlagen erweitern bzw. diese Messtechnisch überprüfen, dokumentieren und anhand von Messergebnissen bewerten können.
7. Handwerkliches Geschick
8. Fähigkeit zum flexiblen, zielorientierten Denken und Handeln
9. Verantwortungsbereitschaft, Sorgfalt und Zuverlässigkeit
10. Fahrerlaubnis Klasse B (alt 3)
11. Mündliches und schriftliches Darstellungsvermögen in Deutsch, mindestens Stufe C1
12. Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
13. Bereitschaft zur Leistung von Rufbereitschaft (in der Regel alle 4 Wochen gemäß jährlichem Rufbereitschaftseinsatzplan)
14. Bereitschaft zur ständigen Fortbildung im Aufgabengebiet
15. Körperliche Eignung für Außeneinsätze, auch auf Baustellen (Arbeiten in Höhen, Instandsetzungsarbeiten in Sicherheitsgurten/-Geschirren, Arbeiten in engen Räumen)
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in der Entgeltgruppe 7 der Entgeltordnung Bund zum Tarifvertrag zum öffentlichen Dienst. Bei der Stufenzuordnung besteht die Möglichkeit einschlägige Berufserfahrung im Rahmen der tariflichen Regelungen anzuerkennen.
Informationen zum TVöD finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums des Innern () bzw. unter dem Link ).
Darüber hinaus bieten wir:
16. Ein spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
TVöD Bund:
17. eine Jahressonderzahlung
18. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
19. Eine betriebliche Altersversorgung (KBS)
20. Zuschüsse zur vermögenswirksamen Leistung
21. Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenem Aus- und Fortbildungszentrum
22. Ein Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit-, Erholungs- und Begegnungsangebot
23. Eine Sozialberatung und gesundheitliche Förderung durch Angebote vor Ort
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Tarifbeschäftigte bei einer Vollzeitbeschäftigung.
Es besteht die Möglichkeit der Übernahme der Umzugskosten für einen Umzug an den neuen Dienstort (oder Einzugsgebiet) nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes im Anschluss an die Probezeit.
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich auch für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.