Unser Team sucht nach engagierten und motivierten Personen, um sich unserer Flughafensekretariat auszubilden.
">Aufgaben
Die flughafeneigene Werkfeuerwehr ist für die Sicherheit aller Fluggäste, Beschäftigten am Flughafen und einer großen Anzahl von Gebäuden, Einrichtungen, Fahrzeugen und Flugzeugen verantwortlich. Mit über 220 Beschäftigten, zwei Feuerwachen und 35 Einsatzfahrzeugen wird dieser Verantwortung die erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet.
Die Arbeit der Werkfeuerwehr am Flughafen ist sehr vielfältig: Sie sind für den Brand- und Gefahrenschutz zuständig und leisten schnelle und organisierte Hilfe. Sie beugen Brand- und Explosionsgefahren vor, retten, löschen, bergen und schützen. Ebenfalls werden Kranke und Verletzte versorgt und transportiert. In einsatzfreien Zeiten gehören auch administrative Tätigkeiten sowie die Pflege und Wartung der Geräte und Fahrzeuge zu ihren Aufgaben.
Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile:
1. Handwerkliche Kompaktausbildung in mehreren Bereichen (Metall- und Holzverarbeitung, Elektro-, Heizungs- und Klimatechnik) am Flughafen
2. Feuerwehrtechnische Ausbildung (Rettungstechnik, Brandbekämpfung, Rechtliche Grundlagen, Feuerwehreinsatzlehre etc.) in Kooperation mit einem renommierten Unternehmen
Hinzu kommen die Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/in, Führerschein Klasse C, Sportabzeichen und Rettungsschwimmer/in. Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. Die theoretischen Inhalte erlernst du an unserem Berufskolleg in Leverkusen.
Voraussetzungen
* Fachoberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur
* Mindestalter 16,5 Jahre bei Ausbildungsbeginn
* gesundheitliche und persönliche Eignung (u. a. sportliche Eignungsprüfung)
* uneingeschränkte Feuerwehr- und Rettungsdiensttauglichkeit nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G25, G26 und G42 (die ärztliche Untersuchung erfolgt vor der Einstellung)
* Sehstärke für Führerscheinklasse C (Sehleistung von 80%)
* Besitz bzw. Erwerb der Führerscheinklasse B im Laufe der ersten 1,5 Ausbildungsjahre
* hohe physische und psychische Belastbarkeit
* Spaß an der Arbeit im Team, hohes Engagement und Selbständigkeit
* Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
* Bereitschaft zum 24-Stunden-Schichtdienst-Rhythmus ab dem zweiten Teil der Ausbildung
Benefits
Als Mitglied unseres Teams kannst du auf eine Vielzahl von Benefits zurückgreifen:
* Abschlussprämie
* Karriereentwicklungsmöglichkeiten
* Flexible Arbeitszeitmodelle
* Gesundheitsprogramme
* Weitere Benefits