Im Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsprojektes in der Hochschule Bremen, Fakultät 5, Biologie - AG Technische Mikrobiologie (Professor Veltel) - bieten wir - vorbehaltlich der Mittelfreigabe - eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) für KI-basierte Entwicklung optimierter Endolysine und deren Produktion als Antibiotikaersatz im Tiersektor (KEEPA) Kennziffer: FK5-14-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L mit 75% der wöchentlichen Arbeitszeit (29,4 Std.) befristet bis zum 31. Dezember 2029 an. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln. Das Interesse der Arbeitsgruppe Veltel liegt in der biotechnologischen Produktion proteinbasierter Wirkstoffe. Ziel dieses angewandten Forschungsprojektes ist es, im Verbund mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie, mit der Herstellung optimierter Phagen-Proteine (Endolysine) eine Alternative zu Antibiotika zu entwickeln, die im Rahmen von Desinfektions- Präventivmaßnahmen in Tierställen eingesetzt werden kann. Wir bieten Ihnen: Moderne Labore mit neusten proteinbiochemischen Geräten (FPLC, Tecan-Platereader, Nanodrop, Real-Time PCR für Thermal Shift Assays) Intensive Betreuung Interdisziplinäre Arbeit im Team mit Wissenschaftler:innen und Studierenden an der HSB sowie mit Projektpartner:innen aus der Wissenschaft und der Industrie Erfahrung in der Mitarbeit in einem industrienahen Forschungsprojekt Möglichkeit und intensive Unterstützung einer Promotion in Kooperation mit Universitäten IHR AUFGABENBEREICH Sie produzieren mit Hilfe einer Kombination von innovativen KI-gestützten Proteindesign- und experimentellen Hochdurchsatztechniken eine hohe Anzahl von in silico-optimierten Endolysinen und testen diese anhand von biochemischen und mikrobiologischen Assays auf Aktivität und Stabilität. Sie entwickeln einen Downstream-Prozess im größeren Labormaßstab zur Isolierung des »best-hit« Endolysins für den Einsatz in einer Desinfektionsmittel-Formulierung. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie den Projektpartnern sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen. IHR PROFIL Überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master /Uni-Diplom) in Biologie, Biochemie, Biotechnologie oder einer verwandten Disziplin Fundiertes Wissen und technische Fähigkeiten in Biochemie und Molekularbiologie Hohes Interesse und Geschick in der Nutzung bioinformatischer und KI-Software Selbstständig und eigenverantwortlich organisierte Arbeitsweise Hohes Maß an Motivation, Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit Freude an der Arbeit mit Studierenden (im Rahmen der Betreuung von Absschlussarbeiten) Sicherer Umgang mit dem MS-Office-Paket Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. C1) und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Wünschenswert sind Erfahrungen im Proteindesign und in der Strukturbiologie Erfahrungen in der Isolierung rekombinanter Proteine aus Hefen und/oder E. coli UNSER ANGEBOT Möglichkeit zur Anfertigung einer Promotionsarbeit Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance Betriebliche Altersvorsorge (VBL) Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung Ein gefördertes Jobticket Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios und hier noch weitere gute Gründe für die HSB. Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN). Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Stefan Veltel unter Tel. 0421-5905-4267 oder stefan.veltel(at)hs-bremen.de zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 19.11.2025 über meine-karriere.hs-bremen.de/stellenangebote. Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen