Wir suchen Verstärkung im Windkanallabor am Institut für Raumfahrtsysteme. In einem neuen Projekt soll untersucht werden, wie Satelliten in niederen Flugbahnen fliegen können. Diese Forschung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst 3,75 Jahre im Rahmen des SFB ATLAS gefördert.
Ein wesentlicher Teil der Forschung ist experimentell und es wird eine neue Anlage im großen Plasmawindkanallabor aufgebaut. Zur Konstruktion, dem Aufbau sowie dem Betrieb der Anlage suchen wir technische Unterstützung. Die Aufgaben sind vielfältig, konzentrieren sich um messtechnische Aufbauten, Vakuumtechnik, Datenerfassung und grundlegende Labortechnik (Wasserkühlung, A/D-Systeme, Netzwerk). Wir arbeiten in einem großen Team mit vorwiegend Doktoranden*innen und Ingenieuren*innen.
Das bieten wir:
1. Arbeiten in einem einzigartigen Laborumfeld
2. Flexible Arbeitszeiten
3. Viele verschiedene Themen und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Vergütung ist TV-L E9a. Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 3,75 Jahre
Gewünschte Qualifikation:
4. Ausbildung zum Mechaniker, Mechatroniker, Techniker, Informatiker o.ä.
5. Interesse an messtechnischen Fragestellungen
6. Kenntnisse im Umgang mit Messtechnik und A/D-Systemen
7. Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
Wir als Universität Stuttgart fördern aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Unabhängig davon ist uns jede gute Bewerbung willkommen.
Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.
Die Einstellung der wissenschaftlichen/nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter:innen erfolgt durch die Zentrale Verwaltung der Universität Stuttgart (Rektoramt). Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module. Wir haben ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten unseren Beschäftigten vielfältige Weiterbildungen. Unsere Barrierefreiheit entwickeln wir kontinuierlich weiter. Internationale Wissenschaftler*innen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart. Partner*innen von Neuberufenen und Führungskräften unterstützen wir mit einem Dual-Career-Programm.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerbungsdaten finden Sie unter Altersvorsorge - Betriebliche Kinderbetreuung - Flexible Arbeitszeit - Verkehrsmittelzuschuss - Weiterbildungsmöglichkeiten - Sport- und Freizeitangebote - Hauseigene Kantine - Gesundheitsmaßnahmen (z.B. Massage)