Ein Herausforderndes Berufsfeld
Als Triebfahrzeugführerin haben Sie die Verantwortung, für die Sicherheit und Qualität der Eisenbahnfahrten zu sorgen. Dies erfordert eine hohe Konzentration, reaktionsfähige Führerschaft sowie ein tiefes Verständnis des gesamten Fahrprozesses.
Die Arbeit als Lokführer bzw. Triebfahrzeugführer ist sehr vielfältig und bietet viele Möglichkeiten zur Entwicklung Ihrer Fähigkeiten.
Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf dem Erwerb von praktischer Erfahrung in der Fahrbetätigung sowie auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, um Ihnen einen schnellen Einstieg in das Eisenbahngewerbe zu ermöglichen.
* Mindestalter 20 Jahre
* Mindestens ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
* Gute Deutschkenntnisse in Wort & Schrift (B2)
* Körperliche und psychologische Tauglichkeit
* Zuverlässigkeit und Bereitschaft zum Schichtdienst
Wir bauen auf Ihre Kompetenzen auf
Unsere Weiterbildung richtet sich an Quereinsteiger aus allen Branchen. Durch die spezielle Ausbildung werden Sie bereitgestellt, um Ihr Können in unserer dynamischen und fordernden Arbeitswelt unter Beweis zu stellen.
Aus- und Weiterbildung
Die Kosten der Weiterbildung können durch folgende Bedarfsträger finanziert werden:
* Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
* Deutsche Rentenversicherung
* Berufsgenossenschaft
* Berufsförderungsdienst
Infoveranstaltungen
Bei unseren kostenlosen und unverbindlichen Infoveranstaltungen vor Ort informieren wir Sie ausführlich über alle Details. Alle Termine an unseren Standorten und Anmeldung finden Sie hier:
Fahrgäste und Güter transportieren, ist die Hauptaufgabe als Triebfahrzeugführer*in. Sie sind Mitarbeiter eines Eisenbahnunternehmens, die das Triebfahrzeug eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen. Triebfahrzeugführer*innen fahren Regionalbahnen, S-Bahnen oder Triebfahrzeuge im Güter- und Fernverkehr. Sie sind verantwortlich für die qualitätsgerechte und sichere Durchführung der Fahrten. Des Weiteren erkennen, beurteilen und beseitigen sie kleine technische Störungen.
Um erfolgreich zu sein, benötigen Sie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (B2), körperliche und psychologische Tauglichkeit, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zum Schichtdienst.
],