Ihre Aufgaben:
Im Rahmen Ihrer PostDoc-Tätigkeit arbeiten Sie an der Entwicklung und Integration von additiv gefertigten Kupfer-haltigen Strukturen für die Anwendung in der Hydrier- und Dehydrierkatalyse. Dabei bearbeiten Sie ein interdisziplinäres Forschungsthema mit starkem Bezug zur Materialentwicklung, Verfahrenstechnik und Reaktorsicherheit. Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
1. Unterstützung bei der Verfahrensauswahl und Beschaffung geeigneter Apparate für die additive Fertigung von Kupfer-basierten Metallpulvern
2. Auswahl geeigneter Kupfer-haltiger Materialien für die additive Fertigung
3. Beschaffung und Charakterisierung entsprechender Metallpulver
4. Auswahl geeigneter Teststrukturen zur Untersuchung katalytischer und wärmetechnischer Eigenschaften
5. Entwicklung von Strategien zur Integration der additiv gefertigten Strukturen in Reaktoren unter Berücksichtigung wärmetechnischer und sicherheitstechnischer Aspekte
6. Bewertung der hergestellten Strukturen hinsichtlich ihrer katalytischen Performance in Hydrier- und Dehydrierreaktionen
7. Wissenschaftliche Publikation und Präsentation der Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
8. Zusammenarbeit mit Projektpartner:innen sowie Unterstützung bei der Entwicklung zukünftiger Drittmittelprojekte
9. Kollaboration mit anderen Arbeitsgruppen
10. Unterstützung bei der Erstellung von Drittmittelaufträgen
11. Mitwirkung beim Aufbau des Instituts
Ihr Profil:
12. Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in den Bereichen Verfahrenstechnik, Materialwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin mit abgeschlossener Promotion
13. Erfahrung im Bereich additiver Fertigung von Metallstrukturen wünschenswert
14. Kenntnisse im Bereich Wasserstofftechnologien oder heterogener Katalyse von Vorteil
15. Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit
16. Sehr gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben und in der Präsentation von Forschungsergebnissen
17. Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
18. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
19. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung eines neuen Institutsbereichs
20. Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
21. Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
22. Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
23. Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, im Homeoffice
24. Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ( ) ausgeübt werden kann
25. 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarifvertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: Die monatlichen Entgelte in Euro finden Sie gebündelt hier:
Dienstort: Brainergy Park Jülich
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: