Wir suchen für das Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) ab sofort befristet auf 3 Jahre eine/einen Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) in der Wissenschaft der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik Sie sind für die wissenschaftliche Erforschung und Implementierung von KI-basierten Verfahren zur Detektion, Verfolgung und Klassifikation von Ersatzbrennstoffpartikeln während der Verbrennung in Drehrohröfen unter Oxyfuel-Bedingungen, auf Basis eines plenoptischen Kamerasystems zuständig. Im Einzelnen haben Sie folgende Aufgaben: Entwicklung und Anwendung von Bildverarbeitungsverfahren zur 2D- und 3D-Detektion der Partikel Erforschung neuer Klassifikationsverfahren auf Basis von Flug-, Zünd- und Abbrandeigenschaften unter Einsatz von Methoden der künstlichen Intelligenz Abgleich, Anpassung und Weiterentwicklung von Verfahren aus einem vorangegangenen Projekt für den erweiterten Anwendungsbereich Analyse und Ableitung von Ergebnissen zum Verbrennungsverhalten von Partikelgemischen unter konventionellen und Oxyfuel-Bedingungen Validierung der entwickelten Verfahren und Ergebnisse durch experimentelle Messungen, insbesondere unter Einsatz des plenoptischen Kamerasystems sowie begleitender Messtechnik Aufbereitung und Präsentation der Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Projektberichten Zusätzlich zu der wissenschaftlichen Tätigkeit besteht die Möglichkeit zur Promotion. Sie verfügen über: ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (Uni)/Master) der Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik Kenntnisse und Erfahrungen in der Bildbearbeitung und im Bereich maschinelles Lernen, Python sowie Matlab sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse (mind. C1) in Wort und Schrift Werden auch Sie Teil bei der einzigen deutschen Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung und arbeiten Sie unter hervorragenden Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld an der aktuellen Forschung und Lehre für unsere Zukunft. Starten Sie beruflich mit einer zielgerichteten Einarbeitung sowie breitgefächerten Weiterqualifizierungsangeboten. Profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit, Homeoffice), diversen Sport- und Freizeitangeboten sowie Kinder- und Ferienbetreuungsangeboten. Des Weiteren bieten wir einen Zuschuss zum Jobticket BW in Höhe von 25 EUR/Monat und ein vielseitiges Angebot in verschiedenen Mensen. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerben Sie sich bitte online bis zum 15.11.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 392/2025 bei Frau Katja Wenz, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Jörg Matthes, joerg.matthes@kit.edu. Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.kit.edu KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-GemeinschaftElektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Mechatronik Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Vollzeit