Aufgaben
In der Einarbeitungsphase (6-12 Monate) erwerben Sie fundierte praktische Kenntnisse in Emissionsmessung, Funktionsprüfung und Kalibrierung ortsfester, kontinuierlicher Messsysteme bei verschiedenen Kundinnen und Kunden, insbesondere gemäß § 29b BImSchG. Ihre Aufgaben umfassen die Messvorbereitung, Dokumentation, Probenahme von Schadstoffen sowie die Auswertung der Messergebnisse.
Nach der Einarbeitung übernehmen Sie erste Projekte und erweitern Ihre Fachkompetenzen. Innerhalb von 2- bis 3 Jahren sind Sie befähigt, als Projektleiter*in komplexere Anlagentypen und technische Fragestellungen eigenverantwortlich zu bearbeiten.
Sie führen Emissionsmessungen, Funktionsprüfungen und Kalibrierungen gemäß den relevanten Normen und gesetzlichen Vorgaben eigenständig durch, erfassen und werten Messdaten aus und erstellen Messpläne sowie Prüfberichte.
Sie betreuen Bestandskunden in Emissionsmessung und Umwelttechnik und unterstützen die Akquisition neuer Kundinnen und Kunden.
Sie nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil, um Ihre Kompetenzen zu vertiefen und neue Aufgabenfelder zu erschließen.
Ihre Tätigkeit umfasst regelmäßige Außendiensteinsätze (ca. 60-70%) in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, teils mit Übernachtungen (ca. 20-30%).
Qualifikationen
Hochschul-/Fachhochschulstudium mit naturwissenschaftlichem oder ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt.
Idealerweise 3-5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Messtechnik und Regeltechnik sowie Analysetechnik.
Selbstständiges und engagiertes Arbeiten mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kundenorientierung und Kommunikationsstärke.
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Reisebereitschaft (ggf. auch für mehrtägige Dienstreisen) und Führerschein der Klasse B.