Das Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe ist verantwortlich für die Bekämpfung von Abhängigkeitserkrankungen im Wetteraukreis.
Im Bereich der Suchtberatung und -prävention besteht das multidisziplinäre Team des Zentrums aus Fachkräften für Beratung, Behandlung und Prävention.
Die Angebote umfassen neben Beratung und Prävention auch ambulante medizinische Rehabilitation und Weiterbehandlung für Abhängigkeitserkrankungen sowie Rehabilitationsnachsorgen in der Region.
Voraussetzungen für die Schulsozialarbeit
* Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder der Sozialpädagogik (Dipl./B.A./M.A.),
* Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen,
* Leistungsbereitschaft, Organisationstalent, Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Wir bieten:
* Angenehmen Arbeitsplatz mit viel Gestaltungsspielraum in einem interessanten Aufgabenfeld,
* Hohe Eigenverantwortung,
* Attraktive Vergütung (Berufserfahrung wird bei tariflicher Eingruppierung berücksichtigt),
* Urlaubs- und Weihnachtsgeld,
* Kostenfreies Jobticket für den gesamten RMV-Verbund (mit Mitnahmeregelung),
* Betriebliche Altersvorsorge,
* Umfangreiche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in eigener Bildungsakademie,
* Supervision,
* Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen der fachlichen Anforderungen.
Ihre Aufgaben:
* Die Beratung von Familien, Eltern, Schülerinnen und Schülern, Krisenintervention und bei Bedarf kollegiale Beratung von Lehrerinnen und Lehrern,
* Planung, Vorbereitung und Durchführung von Klassenseminaren zu Themen wie z.B. Soziales Lernen, Konzentrationsübungen,
* Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Projekttagen zu klassenbezogenen aktuellen Themen wie Klassengemeinschaft, Kooperation und Kommunikation sowie Projekte zur Sucht- und Gewaltprävention.
Außerdem:
* Flexiblere Arbeitszeiten im Rahmen der fachlichen Anforderungen,
* Regelmäßige Supervisionsgespräche.