TENURE-TRACK-PROFESSUR
„INTELLIGENTE REGELUNGSTECHNIK FÜR LEISTUNGSELEKTRONISCHE KONVERTERSYSTEME“
INSTITUT FÜR ROBUSTE LEISTUNGSHALBLEITERSYSTEME | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT
Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen
Natur-,
Geistes- sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
An der Universität Stuttgart ist in der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik eine Tenure-Track-Professur „Intelligente
Regelungstechnik für Leistungselektronische Konvertersysteme“ zu besetzen. Die Professur richtet sich an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen
Die Professur ist am Institut für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH) angesiedelt und soll das Fachgebiet Intelligente Regelungstechnik für
Leistungselektronische Konvertersysteme in Forschung und Lehre vertreten. Leistungselektronische Konvertersysteme für die Energietechnik (incl. sowie Anwendungen im Bereich PowerToX), für Mobilitätssysteme (inklusive Luft- und Raumfahrt) und für die Automatisierungstechnik
Intelligente Regelungstechnik leistungselektronischer Systeme wie z. B. modellbasierte oder prädiktive Regelsysteme, Nutzung von Methoden der
KI in Regelsystemen, Einbindung in das Internet der Dinge
Im Rahmen der Lehre wird die schrittweise Übernahme der curricular verankerten Lehrveranstaltungen auf dem Fachgebiet der intelligenten Regelungstechnik
deutscher sowie englischer Sprache erwartet. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen (oder Patente) mit internationaler Sichtbarkeit
Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.
Die Einrichtung der Professur erfolgt im Rahmen der Bewilligung im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die ausgeschriebene Stelle ist mit einem Tenure-Track für die Berufung auf eine W3-Professur verbunden. Bei positiver Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Stelle ohne erneute
finden Sie unter uni-stuttgart.Postalische Bewerbungen schicken Sie bitte an Universität
Georg Rademacher, Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik
(INT), E-Mail: georg.rademacher@int.uni-stuttgart.Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen:
uni-stuttgart.13 DS-GVO finden Sie unter: uni-stuttgart.Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte