Wir suchen:
zwei Sachbearbeiterinnen oder zwei Sachbearbeiter (m/w/d) im Referat 45 "Wasserbau"
jeweils Vollzeit (Teilzeit geeignet), bis EG 11 TV-L Entgelttabelle. Die Arbeitsplätze können je nach Präferenz jeweils an den Standorten Jena, Weimar, Suhl oder Sondershausen eingerichtet werden. Wir bitten Sie, Ihren bevorzugten Einsatzort im Rahmen der Bewerbung anzugeben.
Besonderheit:
Die Besetzung einer der beiden Stellen erfolgt im Rahmen einer Elternzeitvertretung gemäß § 14 Abs. 1 TzBfG (avisierte Laufzeit des Arbeitsverhältnisses: Dezember 2025 bis März 2027).
Die Besetzung der weiteren Stelle soll schnellst möglich erfolgen; eine Einstellung erfolgt hier im Rahmen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses. Es ist beabsichtigt, der im Verfahren obsiegenden Person, sofern gewünscht, die unbefristete Stelle anzubieten und im Weiteren entsprechend der Rangfolge der geeigneten Bewerbenden zu verfahren.
Im Referat 45 werden wasserbauliche Vorhaben und Projekte an den Gewässern erster Ordnung in Thüringen (ca. 1.500 km) verantwortet. Aufgabenschwerpunkt ist die Umsetzung der Landesprogramme Hochwasserschutz und Gewässerschutz, beginnend von der konzeptionellen Bearbeitung bis zur abschließenden baulichen Realisierung. Neben den Gewässern sind auch die bestehenden wasserwirtschaftlichen Anlagen des Freistaats Gegenstand der Bautätigkeit (z.B. größere Instandsetzungsarbeiten). Darüber hinaus werden als Fachaufgaben Stellungnahmen im Zuge von Genehmigungsverfahren der oberen Wasserbehörde (z.B. für Durchgängigkeits- oder Strukturmaßnahmen Dritter) gefertigt, Fachaufgaben auf den Gebieten Hydraulik, Vermessung, Schadenspotentiale bearbeitet sowie Projekte, u.a. Dritter, fachlich bewertet.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
* Projektleitung: Umsetzung von Wasserbauprojekten mit Schwerpunkt auf Hochwasserschutzprojekten, Projekten zur Herstellung der Durchgängigkeit und Gewässerentwicklungsprojekten sowie der Instandsetzung bestehender Anlagen und Erarbeitung zugehöriger Fachkonzepte und Methoden, Ermittlung wasserwirtschaftlicher Grundlagendaten
* Voraussetzungen schaffen: finanzieller, öffentlich-rechtlicher/zivilrechtlicher Natur im Zusammenhang der Projektumsetzung
Ihr Profil:
* abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium, vorzugsweise in den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Wasserbau bzw. Wasserwirtschaft; alternativ in einem anderweitigen ingenieursmäßigen Studiengang mit vertieften Kenntnissen im Bereich Wasserbau bzw. Wasserwirtschaft (z.B. erworben durch praktische Berufserfahrung bzw. gezielte Weiterqualifikation/ Spezialisierung)
* PKW-Führerschein sowie Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
* nachweisliches Sprachniveau: Deutsch mind. C1 für Nicht-Muttersprachler
Von Vorteil sind:
* anwendungsbereite Kenntnisse moderner IT-Anwendungen (Office und Datenbanken)
* GIS-Kenntnisse
* Kenntnis der für das Aufgabengebiet maßgeblichen Fach- und Rechtsvorschriften
* nachweisliche Berufserfahrung in den o.g. Aufgabengebieten
Persönliche Stärken:
* Selbstorganisation und Projektmanagementfähigkeiten, Stressresistenz, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
Der Studienabschluss sowie ggfs. einschlägige Fachkenntnisse und Erfahrungen sind durch Zeugnisse inkl. eines Nachweises über die erbrachten Prüfungs- und/oder Arbeitsleistungen zu belegen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss erforderlich. Informationen dazu finden Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, andernfalls kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme durch das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz für die Anerkennung erfolgt nicht.
Unser Angebot:
* attraktiver Arbeitsplatz (40 Std./ Woche) in einer oberen Landesbehörde
* Strukturierte Einarbeitung: Feste Ansprechpartner, offenes Feedback und kollegiale Beratung sind fester Bestandteil Ihrer Einarbeitung
* familienfreundliche Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeiten zwischen 06-21 Uhr
* Homeoffice/Telearbeit an bis zu 3 Tagen pro Woche, bei Vorliegen der Voraussetzungen
* Umfangreicher Urlaub: 30 Tage Jahresurlaub, zusätzlich bezahlte Freistellung am 24.12. und 31.12.
* Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen für Ihre finanzielle Absicherung
* jährliche Sonderzahlung i.H.v. 74,35 % eines Monatsgehalts
* individuelle Fortbildungsmöglichkeiten: Suchen Sie sich aus unseren umfangreichen internen und externen Weiterbildungskatalogen Angebote heraus, die Sie fachlich oder persönlich weiterbringen
* Gemeinschaftspflege & Events: Ob ,,Newcomer Day“, Weihnachtsfeier oder Teambuilding-Aktivitäten, wir fördern den Zusammenhalt und Spaß im Team
* Betriebliches Gesundheitsmanagement: Angebote für Ihre Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Das sind Wir:
Wir sind als zentrale Behörde des Freistaats Thüringen ein Team aus über 670 Fachleuten für alle Umweltbelange auf, über und unter der Erde und ein wichtiger und maßgebender Akteur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Politik mit dem gemeinsamen Ziel der nachhaltigen Entwicklung von Umwelt und Wirtschaft. Hier finden Sie weitere Informationen zur größten Umweltbehörde im Freistaat Thüringen: .
Die Gleichstellung aller Beschäftigten ist uns wichtig. Daher freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft sowie Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen gesondert berücksichtigt.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 26.08.2025 über unser Karriereportal. Postalisch eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die Bewerbungsannahme erfolgt ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal. Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versendet werden.
Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TLUBN im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Eine entsprechende Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten für Stellenbesetzungsverfahren finden Sie auf der Homepage unter