Der Einfluss der Telekommunikationsbranche auf die Gesellschaft wird immer größer. Die Telekommunikation durchdringt mittlerweile alle Lebensbereiche und ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Die Technik entwickelt sich so schnell wie in kaum einer anderen Branche fort. Durch Innovationen und die sich stetig weiterentwickelnden Kundenbedürfnisse und –verhalten treibt die moderne Telekommunikationstechnologie das Wirtschaftswachstum insgesamt stark voran, was regelmäßig zu bedeutenden Umwälzungen in der Branche führt. 216.500 Beschäftigte sind deutschlandweit in Telekommunikationsunternehmen tätig und setzen sich laufend mit den neuen Technologien und Dienstleistungsangeboten auseinander.
Generell kann die Branche in drei Bereiche unterteilt werden: Betreiber von Telekommunikationsnetzwerken, Service Provider, zu denen beispielsweise die Deutsche Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus gehören, und Hersteller von Telekommunikationslösungen. Diesem dritten Wirtschaftszweig sind unter anderem weltweit tätige Unternehmen wie Alcatel Lucent, Cisco, Nokia, Ericsson und Huawei zuzurechnen. Die wachstumsstärksten Tätigkeitsbereiche sind in den vernetzten und mobilen Anwendungen zu orten, die sowohl in der Industrie als auch in modernen Dienstleistungsunternehmen immer stärker an Bedeutung gewinnen. Der größte Umsatzanteil kommt jedoch weiterhin dem Festnetz zu, wenn auch der Mobilfunk seit mehreren Jahren immer höhere Marktanteile gewinnt.
Die Telekommunikationsbranche leidet nicht zuletzt aufgrund des schnellen Wachstums und des mangelnden Ausbildungsangebots an qualifizierten Fach- und Führungskräften. Für Stellensuchende bedeutet dies hervorragende Berufschancen, denn durch die anhaltende Personalknappheit sind die Einstiegsgehälter in Telekommunikationsberufen überdurchschnittlich hoch. Stellenangebote Telekommunikation gewähren besonders für innovative Arbeitnehmer ausgezeichnete Karriere- und Aufstiegschancen. Die Deutsche Telekom, der größte Anbieter von Jobs in Telekommunikation, organisiert beispielsweise interne Aus- und Weiterbildungsprogramme in national und international agierenden Unternehmensbereichen. Der Bedarf ist insbesondere in den Sparten Customer Management sowie im Vertrieb und im Marketing groß. Ganz allgemein sind die Jobaussichten in der Telekommunikationsbranche gut, besonders jedoch im Raum München und Frankfurt. In Frankfurt strebt beispielsweise der neue Mobilfunkanbieter Drillisch eine landesweite Präsenz an und sucht in diesem Rahmen in zahlreichen Berufsbildern sowohl für den Geschäftssitz in Frankfurt, aber ebenso in ganz Deutschland intensiv nach neuen Arbeitskräften.
Stellenangebote Telekommunikation können grundsätzlich in drei Jobkategorien unterteilt werden. Zunächst werden kaufmännische Berufsbilder gesucht. Zu diesen zählen beispielsweise Kaufleute im Bereich Telekommunikation, Einzelhandel, Büromanagement usw. Dann werden weiter technische Berufe angeboten, zu erwähnen sind hier unter anderem System- und Netzwerktechniker, IT-Experten und Produktdesigner. Ebenfalls gefragt sind Berufe im Kundenservice, so z. B. Fachkräfte im Dialogmarketing oder Experten für Telekommunikation. Die genauen Anforderungsprofile sind entsprechend unterschiedlich, doch generell werden Kenntnisse in der Informationsverarbeitung und –übermittlung erfordert, sowie eine hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.
Durch Klicken auf "Bestätigen", akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und unserer Datenschutzerklärung.
Sie können nach Ort, Jobtitel, Unternehmen suchen und entsprechende Vorschläge für Stellenangeboten haben.
lesen Sie mehr
Sie können nach Ort, Jobtitel, Unternehmen suchen und entsprechende Vorschläge für Stellenangeboten haben.
lesen Sie mehr
Sie können sich ganz einfach registrieren und alle Vorteile von Jobijoba nutzen
Konto anlegen